Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH..
Mainmenu:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Content:
    Prim. Dr. Adrian Kamper

    Was Kinder und Jugendliche jetzt benötigen

    Psychische Langzeitfolgen schlagen sich nieder

    Bereits seit dem ersten Lockdown ist am Department für Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Wels‐Grieskirchen eine Entwicklung klar abzusehen: In den Mittelpunkt rücken mehr junge Patienten mit ausgeprägten Formen der Magersucht. Viele von ihnen haben zusätzlich starke Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren – sie versuchen, innere Spannungsgefühle unter anderem über selbstverletzendes Verhalten abzuleiten. Department‐ Leiter Adrian Kamper schlüsselt auf, weshalb die empfindliche Psyche der Heranwachsenden durch die Pandemie besonders leidet.

    Mehr: Was Kinder und Jugendliche jetzt benötigen
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert SEPP

    „Wir machen Nägel und Köpfe!“ – neue Spezial-Ambulanz im Ordensklinikum Linz

    Ein entzündetes Nagelbett klingt zwar nach einer vermeintlichen Kleinigkeit, sorgt aber oft für Schmerzen, engt die Bewegungsfreiheit ein und heilt nur schwer. Plötzlich einsetzender Haarausfall lässt Betroffene verzweifeln. Für diese Beschwerden gibt es nun am Ordensklinikum Linz die erste kombinierte Ambulanz in Österreich für Haare und Nägel. Unter der Leitung vom Abteilungsvorstand der Dermatologie Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp werden in der Spezialambulanz moderne Behandlungstechniken angeboten.

    Mehr: „Wir machen Nägel und Köpfe!“ – neue Spezial-Ambulanz im Ordensklinikum Linz
    Computertomografie

    Krankenhaus Braunau: Eine „Revolution“ in der Computertomografie

    Im Februar ging im Krankenhaus Braunau ein neuer Computertomograf in Vollbetrieb. Das Gerät mit dem Namen „GE Revolution“ stellt einen echten Meilenstein für die Radiologie-Abteilung des Krankenhauses dar. Es ist strahlenärmer, schneller und erzeugt qualitativ besonders hochwertige Bilder. Insgesamt wurden rund 1,5 Millionen Euro in die Neuanschaffung investiert.

    Mehr: Krankenhaus Braunau: Eine „Revolution“ in der Computertomografie
    Priv.-Doz. Dr. René Müller-Wille

    René Müller-Wille leitet Radiologie

    Personalia Klinikum Wels-Grieskirchen

    Seit 1. Jänner 2021 leitet Priv.-Doz. Dr. René Müller-Wille das Institut für Radiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Er folgt damit MR Univ.-Prof. Dr. Herbert Lugmayr, der nach mehr als 20 Jahren als Abteilungsleiter seinen Ruhestand antritt. Der neue Abteilungsvorstand bringt ein breites Spektrum an Expertise mit. International ist er für die minimalinvasive Therapie von komplexen angeborenen Gefäßanomalien bekannt.

    Mehr: René Müller-Wille leitet Radiologie
    Dr. Stefan Meusburger, Geschäftsführer Ordensklinikum Linz

    Versorgung von Krebspatient*innen auch während der Pandemie auf gleichbleibend hohem Niveau

    Das Ordensklinikum Linz stellt als Onkologisches Leitspital Oberösterreichs auch während der Pandemie die spitzenmedizinische Versorgung der anvertrauten Krebspatientinnen und –patienten auf höchstem Leistungsniveau sicher. So war im Pandemiejahr 2020 die Zahl der verabreichten medikamentösen Tumortherapien sogar minimal höher als 2019.

    Mehr: Versorgung von Krebspatient*innen auch während der Pandemie auf gleichbleibend hohem Niveau
    MR Prim. Dr. Werner Saxinger, MSc, Leiter der Abteilung für Haut‐ und Geschlechtskrankheiten, Klinikum Wels‐Grieskirchen

    Geschmeidige und gesunde Hände

    Trotz häufiger Desinfektion und Winterkälte

    Im Winter leiden unsere Hände unter Kälte und trockener Heizungsluft – ohne Schutz und Pflege werden sie rasch spröde, rau und rissig. Aktuell kommt hinzu, dass wir unsere Hände regelmäßig waschen und zusätzlich desinfizieren. Um einer Störung des Hautschutzfilms und weitreichenden Folgen entgegenzuwirken, heißt es, die Hände nicht nur gut zu pflegen, sondern vor allem bei besonderer Beanspruchung auch richtig und ausreichend zu schützen. Die Hautschutzexperten vom Klinikum Wels‐Grieskirchen erklären, wie das gelingen kann.

    Mehr: Geschmeidige und gesunde Hände
    OÄ Dr. Sandra Maier und DGKP Helmut Binder beim Simulationstraining

    Krankenhaus Braunau jetzt „Zentrum für Patientensicherheit“

    Am Krankenhaus Braunau wurde ein Simulationszentrum eingerichtet, um
    Behandlungssituationen und Notfälle so realitätsnah wie möglich trainieren zu
    können. Von der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und
    Intensivmedizin wurde dieses Simulationszentrum jetzt als „OÖ. Zentrum für
    medizinische Simulation und Patientensicherheit“ akkreditiert.

    Mehr: Krankenhaus Braunau jetzt „Zentrum für Patientensicherheit“
    • First page
    • Previous page
    • Page 1
    • Page 2
    • Page 3
    • Page 4
    • Page 5
    • Page 6
    • Next page
    • Last page

    jump to top
    Footermenu:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    jump to top