Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Neuer Primar der Orthopädie am Ordensklinikum Linz

    Mit 1. Juli 2023 übernimmt Prim. Priv.-Doz. DDr. Reinhold Ortmaier die Leitung der Abteilung Orthopädie am Ordensklinikum Linz. Der bisherige stellvertretende Leiter folgt Prim. Priv.-Doz. Dr. Josef Hochreiter, der seinen wohlverdienten Ruhestand antreten wird.

    mehr: Neuer Primar der Orthopädie am Ordensklinikum Linz

    45 Jahre Cochlea-Implantat: Trotz Taubheit die Welt in Ton und Sprache erleben

    Cochlea-Implantate sind weiterhin die einzige Möglichkeit, eine unserer fünf Sinnesorgane künstlich herzustellen und gehörlosen Menschen das Verstehen der Sprache zu ermöglichen. Moderne Implantatsysteme, wie sie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern eingesetzt werden, bedeuten einen enormen Gewinn an Lebensqualität. Sie erfordern von Patient*innen allerdings realistische Erwartungen und eine hohe Compliance, betont HNO-Facharzt Dr. Christoph Balber.

    mehr: 45 Jahre Cochlea-Implantat: Trotz Taubheit die Welt in Ton und Sprache erleben

    Krankenhaus Ried erhält den OÖ Frauenförderpreis

    Ob Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen, ob Wiedereinstieg oder Weiterbildung: Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried bietet seinen Mitarbeiter*innen kreative Lösungen, die die individuelle Lebenssituation berücksichtigen. Dafür wurde das Spital nun mit dem OÖ Frauenförderpreis 2023 in der Kategorie Öffentliche Einrichtungen / Krankenhäuser ausgezeichnet.

    mehr: Krankenhaus Ried erhält den OÖ Frauenförderpreis

    „Einen anderen Beruf als in der Pflege kann ich mir gar nicht vorstellen!“

    Birgit Fuchsbauer arbeitet seit über 20 Jahren in der Pflege – und auch heute käme für sie ein anderer Job gar nicht erst in Frage. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ist eines der Gesichter von „Pflege ist echt“, der neuen Pflegekampagne des Ordensklinikum Innviertel.

    mehr: „Einen anderen Beruf als in der Pflege kann ich mir gar nicht vorstellen!“

    310 Kilometer, die Kinderleben retten

    Pflege-Profi radelt für kleine Herzpatienten

    Unter dem Brüder-Motto „Gutes tun und es gut tun“ tritt Isabella Pühringer, Stationsleiterin der Neurologie bei den Barmherzigen Brüder Linz, diesen Samstag für herzkranke Kinder kräftig in die Pedale. Mit den dafür gesammelten Spenden werden lebensrettende Herzoperationen an Kindern in Entwicklungsländern finanziert.

    mehr: 310 Kilometer, die Kinderleben retten

    Neue Strahlentherapie: Verkürzte Behandlungen und bessere Verträglichkeit für Patient*innen

    Seit Ende Mai 2023 ist der Umbau der Radioonkologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern abgeschlossen. Das große Highlight folgte ganz zum Schluss: die Ankunft des neuen vier Tonnen schweren Linearbeschleunigers, mit dessen Inbetriebnahme ab Herbst 2023 noch mehr Patient*innen am Ordensklinikum Linz behandelt werden können. Weitere positive Entwicklungen in der Strahlentherapie: Die Behandlungsdauer wird immer kürzer und die Lokalisierung eines Tumors präziser. Diese Vorteile verschaffen die hypofraktionierte und die ultrahypofraktionierte Bestrahlung, die bei der Radioonkologie-Tagung des Ordensklinikum Linz im Mittelpunkt standen. Von diesen Entwicklungen profitieren nicht nur Patient*innen, sondern auch das gesamte Gesundheitssystem und die Umwelt.

    mehr: Neue Strahlentherapie: Verkürzte Behandlungen und bessere Verträglichkeit für Patient*innen

    Reiseapotheke – das muss hinein

    Krank im Urlaub? Bestens vorgesorgt!

    Ob Sonnenbrand, Kopfschmerzen, Magenverstimmung, Durchfall, Ohrenentzündung, allergische Reaktion oder Insektenstich, im Urlaub ist niemand gerne krank. Wer aber das Pech hat, darf sich wiederum glücklich schätzen, wenn die Reiseapotheke gut sortiert ist. Krankenhaus-Apothekerin Anja Ruff und Rainer Gattringer, Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum Wels-Grieskirchen, erklären, was unbedingt hineinmuss.

    mehr: Reiseapotheke – das muss hinein
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 52
    • Seite 53
    • Seite 54
    • ...
    • Seite 105
    • Seite 106
    • Seite 107
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen