Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Neuartige innovative Operationsmethode bei komplexen Schulterverletzungen

    Schulterverletzungen sind nicht nur extrem schmerzhaft für Patient*innen sondern können auch sehr komplex in ihrer Behandlung sein. Am Ordensklinikum Linz wenden die Expert*innen der Orthopädischen Abteilung nun ein neuartiges innovatives Operationsverfahren an, bei dem zwei Behandlungsmethoden kombiniert werden, um nicht nur das Gelenk wiederherzustellen, sondern auch die uneingeschränkte Funktion der Schulter wieder möglich zu machen.

    mehr: Neuartige innovative Operationsmethode bei komplexen Schulterverletzungen

    Schwindelbeschwerden: Das Leben wieder ins Gleichgewicht bringen

    Schwindel kann viele Ursachen haben – und ernste Folgen. Immer mehr Menschen sind davon betroffen. Ihnen wird im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried nun mit erweiterten, modernsten Diagnoseverfahren und vertiefter Expertise geholfen.

    mehr: Schwindelbeschwerden: Das Leben wieder ins Gleichgewicht bringen

    Die Risiken falscher Medikamenten-Einnahme

    Krankenhauseinweisungen und Todesfälle

    Jeder kenn diese Hinweise auf Beipackzetteln: „Medikament mit reichlich Flüssigkeit, vor dem Essen, nach dem Essen oder gemeinsam mit einer Mahlzeit einnehmen“. Dass diese Hinweise nicht als Tipp zur leichteren Einnahme gedacht sind, sondern pharmazeutische Anweisungen darstellen, ist vielen Menschen nicht bewusst. Dabei ist die Form der Einnahme entscheidend, ob das Medikament die gewünschte Wirkung erzielt oder ob unerwünschte Nebenwirkungen auftreten – im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohliche.

    mehr: Die Risiken falscher Medikamenten-Einnahme

    Das Grillen kann so seine Tücken haben – worauf zu achten ist

    Wie bunt soll der Grillteller sein? Worauf ist bei Grillschalen aus Aluminium zu achten? Und warum soll das Fett des Grillgutes nicht auf die Glut tropfen? Wie der Grillabend aus ernährungstechnischer Sicht „gesund“ gestaltet werden kann, dazu informiert Klaus Nigl, MA, der Leiter des Studiengangs Diätologie an der FH Gesundheitsberufe OÖ, Campus Gesundheit am Ordensklinikum Linz.

    mehr: Das Grillen kann so seine Tücken haben – worauf zu achten ist

    Sitzwachen am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Entlastung des Pflegepersonals – Verstärkung gesucht

    Krankenhausaufenthalte stellen eine Belastung für Patienten dar. In besonderem Ausmaß trifft dies auf Menschen mit Demenzerkrankungen zu. Desorientierung und unruhiges Verhalten lassen den Betreuungsbedarf durch das Krankenhauspersonal steigen. Um das Pflegepersonal vor allem während der Nachtdienste zu entlasten, kommen ab Juli am Klinikum Wels-Grieskirchen sogenannte Sitzwachen zum Einsatz. Verstärkung aus der Region ist gefragt.

    mehr: Sitzwachen am Klinikum Wels-Grieskirchen

    Dietbert Timmerer übernimmt Vorstandsfunktion

    Neue Holdingstruktur der Kreuzschwestern Provinz Europa Mitte

    Die Betriebe der Kreuzschwestern haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem anerkannten Faktor im österreichischen Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich entwickelt. Die Provinz Europa Mitte ist Eigentümerin von rund 40 Betrieben mit insgesamt über 7000 Mitarbeitenden. Zukünftig werden alle Betriebe im Gesundheits- und Sozialbereich über eine Holdingstruktur gesteuert, deren Vorstand Dietbert Timmerer, Geschäftsführer des größten Unternehmens der Firmengruppe, übernimmt. Er bleibt auch weiterhin Geschäftsführer des Klinikum Wels-Grieskirchen.

    mehr: Dietbert Timmerer übernimmt Vorstandsfunktion

    Klimawandel und die Gefahr der Dehydration

    Die meisten von uns freuen sich im Sommer über Sonnenschein und warmes Wetter. Aber nicht für alle verheißen die Prognosen der Meteorolog*innen und Klimaexpert*innen nur Gutes. Vor allem für ältere Menschen und Kinder können durch die zunehmenden Temperaturen auf Grund des Klimawandels gesundheitliche Beeinträchtigungen drohen, warnt OÄ Dr.in Regina SteringerMascherbauer, Kardiologin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen.

    mehr: Klimawandel und die Gefahr der Dehydration
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 53
    • Seite 54
    • Seite 55
    • ...
    • Seite 107
    • Seite 108
    • Seite 109
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen