Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos
  • : Weiß auf Schwarz
Das Bild zeigt das Logo der Oberösterreichischen Ordensspitäler GmbH.
Hauptmenü:
  • Home
  • Ordensspitäler
  • Ausbildung/ Kollektivverträge
  • Geschäftsstelle
  • Patienteninfos

Presse
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Prim. Prof. DDr. Reinhold Ortmaier, Abteilungsleiter der Orthopädie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

    Softwareupdate für den „Velys“

    Ordensklinikum Linz implantiert landesweit erstmals Knie-Teilprothese mit neuestem digitalen Assistenzsystem

    Seit Ende 2023 gibt es am Ordensklinikum Linz mit dem „Velys“ ein neues digitales OP-Assistenzsystem, das hilft, bei Knie-Operationen die Planung extrem akkurat um zusetzen und die Prothese millimetergenau gemäß dieser Planung einzusetzen. Bereits mit dem Einsatz bei Knie-Vollprothesen war die Orthopädie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern unter der Leitung von Prim. Prof. DDr. Reinhold Ortmaier Vorreiter. Mitte Juli sind nun landesweit auch die ersten Knie-Teilprothesen mit dem Assistenzsystem implantiert worden.  

    mehr: Softwareupdate für den „Velys“

    Warum wir unsere Leberwerte kennen sollten – und wie eine einfache Blutuntersuchung Leben retten kann

    Virushepatitis: Heilung ist möglich

    Die moderne Medizin kann Virushepatitis heute in vielen Fällen erfolgreich behandeln oder sogar heilen. Und doch sterben weltweit täglich rund 3.500 Menschen an den Folgen von Hepatitis B- und C-Infektionen. Die globalen Ursachen sind oftmals ein Ineinandergreifen von fehlender Impfung, eingeschränkten Screening-Möglichkeiten, verzögerter Therapie und sozialen Hürden.

    mehr: Warum wir unsere Leberwerte kennen sollten – und wie eine einfache Blutuntersuchung Leben retten kann
    Der erste „Tag der Vielfalt“ am Krankenhaus St. Josef in Braunau

    Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus Braunau

      Rund ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Krankenhaus St. Josef Braunau stammt aus dem Ausland – der Großteil von ihnen, rund 20 Prozent des gesamten Personals, aus Deutschland. Die übrigen rund 13 Prozent kommen aus weiteren fast 50 Nationen, wobei Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Ungarn und die Slowakei die weiteren Plätze im Ranking belegen. Bis auf Australien sind alle Kontinente im Braunauer Spital vertreten. 

    mehr: Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus Braunau

    Ein Ort, der bleibt: Gedenkstätte für Sternenkinder in Ried fertiggestellt

    Ein Raum für Erinnerung, Trost und Hoffnung – gestaltet von Künstler Hartmut Hintner, initiiert vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. 

    mehr: Ein Ort, der bleibt: Gedenkstätte für Sternenkinder in Ried fertiggestellt

    Masterplan Bau – wichtiger Meilenstein vor Umsetzung

    Bis zum Jahr 2030 werden am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern umfangreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen gesetzt. Ein wichtiger Meilenstein im Großbauprojekt Masterplan Bau steht nun bevor: die Errichtung des neuen Bauteils M auf dem bisherigen Vorplatz des Krankenhauses an der Seilerstätte. Nach Fertigstellung werden dort unter anderem die Rettungszufahrt, die neue Eingangshalle sowie mehrere Bettenstationen, eine Tagesklinik und Ambulanzen untergebracht sein. 

    mehr: Masterplan Bau – wichtiger Meilenstein vor Umsetzung

    So bleibt die Verdauung auf Reisen im Gleichgewicht

    Wenn der Urlaub auf Magen und Darm schlägt

    Mit dem Sommer beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres – doch Sonne und fremde Länder bergen auch gesundheitliche Tücken: Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall zählen zu den häufigsten Beschwerden im Urlaub. Warum der Magen-Darm-Trakt auf Reisen aus dem Takt gerät und was dagegen hilft, erklären Gastroenterologe Harald Hofer und Diätologin Michaela Großauer vom Klinikum Wels-Grieskirchen.

    mehr: So bleibt die Verdauung auf Reisen im Gleichgewicht

    Onboarding 2.0

    Wie man neue Mitarbeitende im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried willkommen heißt!

    Mit mehr als 1.800 Mitarbeitenden gehört das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zu den größten Arbeitgebern im Innviertel und jedes Jahr kommen neue Gesichter zum Krankenhausteam dazu. Doch wie sorgt man dafür, dass der Einstieg in den vielfältigen Mikrokosmos eines Krankenhauses gelingt? Mit einer besonderen Mischung aus persönlicher Wertschätzung, informativem Austausch und einer ordentlichen Portion gelebter Werte. 

    mehr: Onboarding 2.0
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 5
    • 6
    • 7
    • ...
    • 13
    • 14
    • 15

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Ordensspitäler
    • Ausbildung/ Kollektivverträge
    • Geschäftsstelle
    • Patienteninfos

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    nach oben springen